1. Woher stammen regionale Eier der Größe M ursprünglich?
Je nach Verfügbarkeit, von der Riedmühle (bioland) in 35279 Momberg, vom Biolandhof Kuhl (bioland) aus 35102 Rodenhausen und der Familie Stanka (biokreis) aus 59969
Hallenberg-Hesborn.
Alle Hühner dieser drei Familienbetriebe werden in Hühnermobilen mit viel Auslauf gehalten.Unsere regionalen Eier stammen von sorgfältig ausgewählten Höfen in deiner Umgebung. Das bedeutet
kurze Transportwege und maximale Frische.
2. Was ist an regionalen Eiern der Größe M besonders nachhaltig und ökologisch?
Reduzierte CO2-Emissionen: Dank der Nähe zu den Höfen verringern sich die Transportemissionen erheblich. Unterstützung der Regionalwirtschaft: Du förderst lokale Landwirte und trägst zur
Stärkung deiner Gemeinschaft bei. Bio-Anbauverbände: Unsere Bauern arbeiten eng mit Bio-Anbauverbänden zusammen, um höchste ökologische Standards zu gewährleisten.
3. Wie lagert man regionale Eier der Größe M richtig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Lagere sie im Kühlschrank bei etwa 5°C. Bewahre sie im Originalkarton auf, um ihre Frische zu bewahren. Verwende ältere Eier zuerst, um sicherzustellen, dass nichts verschwendet wird.
4. Wie ist ein möglicher Verwendungszweck für regionale Eier der Größe M, was kann ich daraus zubereiten? Diese Eier sind ideal für Rühreier, Omeletts, Backwaren und viele andere Rezepte. Probier sie in deinen Lieblingsgerichten aus!