1. Woher stammt der Bataviasalat ursprünglich?
Der Bataviasalat, auch als Batavia-Lattich bekannt, hat seinen Ursprung in Europa, genauer gesagt in den Niederlanden. Heute wird er weltweit angebaut, darunter auch in Deutschland.
2. Was ist an Bataviasalat besonders nachhaltig und ökologisch?
Bio-Qualität: Unser Bataviasalat wird unter Einhaltung strenger Bio-Richtlinien angebaut, ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien oder Pestiziden. Saisonalität: Wir bieten Bataviasalat
in der Saison an, um kurze Transportwege zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu reduzieren. Vielseitigkeit: Bataviasalat ist ein vielseitiger und gesunder Salat, der zu vielen
Gerichten passt.
3. Wie lagert man Bataviasalat richtig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Lagere Bataviasalat im Kühlschrank, idealerweise in einem luftdichten Behälter oder in einer Plastiktüte, um die Frische zu bewahren. Vermeide die Lagerung neben ethylenproduzierenden
Lebensmitteln wie Äpfeln und Tomaten, da dies die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.
4. Wie kannst du Bataviasalat in der Küche verwenden?
Bataviasalat eignet sich perfekt für frische Salate. Du kannst ihn mit verschiedenen Gemüsesorten, Nüssen, Früchten und Dressings kombinieren. Er passt auch gut zu warmen Gerichten wie
Sandwiches, Wraps oder Burgern. Sein knackiges Blattgrün und sein leicht süßlicher Geschmack verleihen deinen Gerichten eine erfrischende Note.
5. Wie schmeckt der Bataviasalat?
Der Bataviasalat zeichnet sich durch seine knackigen, grünen Blätter aus, die an Kopfsalat erinnern. Sein Geschmack ist mild und leicht süßlich, was ihn zu einem vielseitigen Begleiter für
verschiedene Zutaten und Dressings macht. Entdecke die Frische und Vielfalt des Bataviasalats und bereichere deine Bio-Küche mit diesem gesunden und leckeren Blattgemüse. Er ist eine
Bereicherung für jede Salatvariation und verleiht deinen Gerichten einen Hauch von Frische und Knusprigkeit.
Wie ist der Betrieb zertifiziert?
Die Ackerlei ist Bioland-zertifiziert. Im Zentrum der Bioland-Richtlinien steht ein ökologischer und nachhaltiger Anbau, der den Schutz von Böden, Gewässern, Luft und Artenvielfalt genauso
berücksichtigt wie das Wohl der Menschen, die dort arbeiten.
Was ist an ihrer Arbeit besonders nachhaltig und ökologisch?
Umweltbewusste Entscheidungen: Die Ackerlei baut auf rund 60 Hektar eine große Vielfalt an Gemüsearten an, überwiegend im Freiland. Mit wassersparender Tröpfchenbewässerung, Mulchsystemen
und dem Einsatz von unbeheizten Folientunneln für den Anbau in Winter und Frühjahr setzen sie auf ressourcenschonende Methoden. Auch im modernen Gewächshaus wird besonders effizient
gearbeitet: Hier sorgen klimagesteuerte Technik und intelligente Lüftung dafür, dass Tomaten und Gurken unter optimalen Bedingungen wachsen können.
Regionalität:
Die geografische Nähe ihrer Felder und Gewächshäuser ermöglicht es, dass das frisch geerntete Gemüse schnell und nachhaltig zu uns gelangt. Durch kurze Transportwege wird nicht nur die
Frische gesichert, sondern auch der CO₂-Ausstoß minimiert.
Qualität & Verantwortung:
Neben der sorgfältigen Auswahl von Sorten, die an Standort und Klima angepasst sind, legt die Ackerlei großen Wert auf eine schonende Lagerung. Kühlhäuser mit unterschiedlichen Temperatur-
und Feuchtigkeitszonen sorgen dafür, dass die Produkte lange frisch bleiben – ganz ohne unnötige Zusatzstoffe.
Wir sind stolz darauf, die tollen Bio-Produkte von Ackerlei in unserem Sortiment zu haben. Probier sie aus und lass dich von der Qualität und dem Geschmack ihrer Produkte überzeugen!