Chinakohl (engl. Chinese cabbage, franz. Chou chinois, ital. Cavolo cinese, span. Col de China, chin. Pe-Tsai) wird auch Pekingkohl, Chinesischer Kohl, oder Selleriekohl genannt.
Eigentlich handelt es sich dabei nicht um einen Kohl, sondern um eine Salatpflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse.
Es gibt verschiedene Sorten, wobei der Pak Choi am bekanntesten ist. Durch Weiterzüchtung haben die Japaner den sog. Japankohl entwickelt, der geschmacklich etwas milder ist, gleichmäßiger
und schneller wächst und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge ist. Koreaner haben noch vor China den größten Verbrauch an Chinakohl. Er wird bei ihnen hauptsächlich in ihrem
Nationalgericht Kimchi verwendet.
Die Form vom Chinakohl ist länglich oval und fest. Die Farbe der Blätter ist am unteren Ende fast dunkelgrün und wird nach oben hin immer heller, fast gelb. Die Blattrippen sind ziemlich
breit und und weiß. Die Blätter sind kraus und wesentlich zarter als z.B. die Blätter von Grünkohl oder Weißkohl.
Darum braucht Chinakohl auch nicht lange geschmort werden. Es reicht, wenn man ihn kurz blanchiert oder im Wok ganz kurz in heißem Öl rührt. Da es sich um eine Salatpflanze handelt, kann
man Chinakohl auch als Salat zubereiten und roh genießen.
Chinakohl wird in China bereits seit dem 5. Jahrhundert angebaut. Inzwischen wird er aber auch in Deutschland angebaut, vorwiegend in Bayern und Nordrhein-Westfalen. Chinakohl kann man das ganze Jahr über kaufen.
Wo liegt der Betrieb?
Uwe Engelhard baut sein Gemüse auf seinem idyllischen 4 ha großen Bioland-Betrieb im Lohrarer Ortsteil Kirchvers an. Diese Region, eingebettet in eine üppige Natur, ist nur einen Steinwurf
von unserem Boßhammersch Hof entfernt.
Wie ist der Betrieb von Uwe Engelhard zertifiziert?
Der Betrieb von Uwe Engelhard ist nach den strengen Bioland-Richtlinien zertifiziert, was bedeutet, dass die Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Bedeutung für den Betrieb hat. Denn sie
ermöglicht, dass die natürlichen Ressourcen auf dem Hof nachhaltig genutzt werden und gleichzeitig unsere Umwelt geschützt wird.
Was ist an seiner Arbeit besonders nachhaltig und ökologisch?
Regionale Nähe: Dank der Nähe zu unserem Hof sind die Transportwege kurz, was den CO2-Fußabdruck minimiert - fast wie aus dem eigenen Garten.
Saisonales Gemüse: Uwe Engelhard konzentriert sich auf den Anbau von saisonalem Gemüse. Das bedeutet, dass du immer frisches und schmackhaftes Gemüse bekommst, das zur jeweiligen Jahreszeit
passt.
Nachhaltige Landwirtschaft: Seine Ausbildung als Agraringenieur mit Fokus auf ökologischen Landbau und seine Leidenschaft für nachhaltige Anbaupraktiken spiegeln sich in der Qualität seines
Gemüses wider. Er baut sogar klimapositive Produkte für uns an.
Uwe Engelhard von "Grünzeug" steht leidenschaftlich für den ökologischen Landbau. Seine nachhaltige Arbeitsweise macht ihn zu einem wertvollen Partner für uns und garantiert dir hochwertiges, saisonales Gemüse.