Willkommen
Kirsche:
Die zum Steinobst zählenden Kirschen wachsen an bis zu 20 m hohen Bäumen.
Die rundlichen Früchte sind verschiedenfarbig: gelb, rötlich bis fast schwarz.
Der Fruchthandel unterscheidet zwischen Süßkirschen, Sauerkirschen und süßsauren Bastardkirschen, wobei letztere weniger von Bedeutung sind.
Herkunft/Saison:
Die Heimat der bereits bei den Römern bekannten Kirsche ist das gesamte europäische und asiatische Festland. An der Entstehung der zahllosen zeitgenössischen Kulturformen sind in der
Hauptsache die Vogelkirsche und Wildformen der Sauerkirsche beteiligt gewesen. Kirschen werden heute weltweit in der gemäßigten Zone angebaut. Europa ist mit 75 % an der Weltproduktion
beteiligt, wobei Italien und Deutschland führend sind. An Bedeutung gewinnt der Anbau in den osteuropäischen Staaten. Obwohl die heimische Ernte beachtlich ist, werden noch erhebliche
Mengen importiert, u. a. aus Italien, Frankreich, Griechenland und Ungarn.
Die Hauptsaison für Kirschen ist bei uns Juni/Juli.
Die Heimat der bereits bei den Römern bekannten Kirsche ist das gesamte europäische und asiatische Festland
Mengen importiert, u. a. aus Italien, Frankreich, Griechenland und Ungarn. Die Hauptsaison für Kirschen ist bei uns Juni/Juli.
Inhaltstoffe:
Im Wesentlichen sind Kirschen reich an Kalium, Phosphor, Eisen und den Vitaminen B1, B2, B6 und C.
Zubereitung
Süßkirschen ("Tafelkirschen") werden in der Hauptsache roh und frisch verzehrt, Sauerkirschen weniger. Kirschen werden zubereitet zu Kompotten, Obstsalaten, Desserts, Kaltschalen,
Marmeladen, Saft usw. Kirschen lassen sich gut einmachen. Außerdem ist ihre Verwendung als Kuchen- und Tortenbelag beliebt.
Tipps Kirschen – entsteint oder nicht – eignen sich exzellent zum Einfrieren.
Die Heimat der bereits bei den Römern bekannten Kirsche ist das gesamte europäische und asiatische Festland
Mengen importiert, u. a. aus Italien, Frankreich, Griechenland und Ungarn. Die Hauptsaison für Kirschen ist bei uns Juni/Juli.
Inhaltstoffe:
Im Wesentlichen sind Kirschen reich an Kalium, Phosphor, Eisen und den Vitaminen B1, B2, B6 und C.
Zubereitung
Süßkirschen ("Tafelkirschen") werden in der Hauptsache roh und frisch verzehrt, Sauerkirschen weniger. Kirschen werden zubereitet zu Kompotten, Obstsalaten, Desserts, Kaltschalen,
Marmeladen, Saft usw. Kirschen lassen sich gut einmachen. Außerdem ist ihre Verwendung als Kuchen- und Tortenbelag beliebt.
Tipps:
Kirschen entsteint oder nicht eignen sich exzellent zum Einfrieren.
Hersteller | Hersteller: Biofrucht Senst |
Verband | Bioland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-037 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | kg |
Qualität | DE-ÖKO-037 |
Weitere Eigenschaften | vegetarischvegan |