Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Willkommen
1. Woher stammt der Kopfsalat ursprünglich?
Der Kopfsalat hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum und wurde bereits von den alten Römern und Ägyptern geschätzt. Heute wird er weltweit angebaut und ist in vielen verschiedenen Sorten
erhältlich.
2. Was ist an Kopfsalat besonders nachhaltig und ökologisch?
Bio-Qualität: Unser Kopfsalat wird unter strengen Bio-Richtlinien angebaut, ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien oder Pestiziden. Saisonalität: Wir bieten Kopfsalat in der Saison
an, um kurze Transportwege zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu reduzieren.
3. Wie lagert man Kopfsalat richtig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Lagere Kopfsalat im Kühlschrank, am besten in einem Gemüsefach oder in einem luftdichten Behälter. Vermeide die Lagerung in der Nähe von ethylenproduzierenden Lebensmitteln wie Äpfeln, da
dies das Welken beschleunigen kann.
4. Wie kannst du Kopfsalat in der Küche verwenden?
Kopfsalat ist äußerst vielseitig. Du kannst ihn für frische Salate verwenden, sowohl als Hauptzutat als auch als Beilage. Kombiniere ihn mit verschiedenen Gemüsesorten, Nüssen, Früchten und
Dressings, um köstliche Salate zuzubereiten. Er eignet sich auch als Belag für Sandwiches und Burger oder als Zutat für Wraps.
5. Geschmack und Aussehen von Kopfsalat
Kopfsalat zeichnet sich durch seine zarten, grünen Blätter aus, die einen milden, erfrischenden Geschmack haben. Seine Blätter sind knusprig und bieten eine angenehme Textur für Salate. Die
verschiedenen Sorten von Kopfsalat können in Farbe und Blattform variieren. Entdecke die Frische und Vielfalt des Kopfsalats und bereichere deine Bio-Küche mit diesem gesunden und leckeren
Blattgemüse. Er ist eine ideale Wahl für Salatliebhaber und kann vielfältig in deinen Lieblingsrezepten eingesetzt werden.
Hersteller | Hersteller: Tollgrün |
Verband | Bioland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-037 |
Herkunft | aus der Region |
Inhalt | Stück |
Qualität | DE-ÖKO-037 |
Weitere Eigenschaften | veganvegetarisch |
Wo liegt er Betrieb?
Der Biolandhof Tollgrün befindet sich in Dornholzhausen, einer ländlichen Gemeinde in der Nähe von Frankfurt am Main.
Wie ist Tollgrün zertifiziert?
Tollgrün ist nach den strengen Bioland-Richtlinien zertifiziert, was bedeutet, dass die Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Bedeutung für den Betrieb hat. Denn sie ermöglicht, dass die
natürlichen Ressourcen auf dem Hof nachhaltig genutzt werden und gleichzeitig unsere Umwelt geschützt wird.
Was ist an der Arbeit von Tollgrün besonders nachhaltig und ökologisch?
Vielfältiger Anbau: Auf einer Fläche von 120 Hektar kultiviert der Biolandhof Tollgrün alles, was heimisch, gesund und schmackhaft ist. Dies geschieht nach den strengen ökologischen
Bioland-Richtlinien. Ihr Sortiment umfasst eine breite Palette von Gemüsesorten, Getreide und Futterpflanzen.
Gründüngungspflanzen: Der Betrieb sät Gründüngungspflanzen wie Klee, Sonnenblumen und Wicken. Diese dienen nicht nur als natürliche Nahrungsgrundlage für Bodenlebewesen, sondern auch zur
Beschattung des Bodens gegen Austrocknung. Die Gründüngungspflanzen tragen dazu bei, die Bodenqualität zu verbessern und die Bildung von Humus zu fördern.
Förderung der Artenvielfalt: Der Hof setzt sich aktiv für die Förderung der Artenvielfalt ein. Durch Blühstreifen, die Schaffung von Lebensräumen und Nützlingsförderung schaffen sie ideale
Bedingungen für seltene oder bedrohte Arten wie Feldlärchen, Rebhühner, Rauchschwalben und Holzbienen.
Kooperation mit Bio-Landwirt:innen: Tollgrün kooperiert eng mit vielen Bio-Landwirt:innen in der Mittelhessen-Region, um die Prinzipien des ökologischen Landbaus zu fördern und zu
stärken.
Ein liebevoller Umgang mit der Natur wird natürlich belohnt, mit fruchtbaren Böden, der Garant für gesunde Pflanzen und schmackhaften Bio-Produkten. Und dass gegenseitige Unterstützung und Kooperation hier so hoch im Kurs stehen, finden wir umso besser.