Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Willkommen
1. Woher stammt Rucola ursprünglich?
Rucola, auch Rauke genannt, hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum und wird seit Jahrhunderten in der mediterranen Küche geschätzt.
2. Was ist an Rucola besonders nachhaltig und ökologisch?
Saisonalität: Rucola wird in der Regel von Frühling bis Herbst angebaut, wodurch kurze Transportwege und eine geringere Umweltbelastung ermöglicht werden. Bio-Qualität: Unser Rucola wird
unter strengen Bio-Richtlinien angebaut, ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien oder Pestiziden.
3. Wie lagert man Rucola richtig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Lagere Rucola im Kühlschrank, am besten in einem Gemüsefach oder in einem luftdichten Behälter. Achte darauf, die Blätter vor der Lagerung gut abzutrocknen, um Feuchtigkeit zu vermeiden,
die das Welken beschleunigen kann.
4. Wie kannst du Rucola in der Küche verwenden? Rucola hat schmale, gezackte Blätter und einen würzigen, leicht scharfen Geschmack. Er eignet sich perfekt für frische Salate, Sandwiches
oder als Pizza-Topping. Probiere ihn mit Tomaten und Mozzarella für einen klassischen Caprese-Salat.
5. Geschmack und Aussehen von Rucola
Rucola bildet lockere Blattrosetten mit schmalen, dunkelgrünen Blättern. Sein Geschmack ist würzig und leicht scharf, was ihm eine besondere Note verleiht. Entdecke die Zartheit von
Feldsalat und die Würze von Rucola. Beide sind ideale Zutaten für Salatliebhaber und verleihen deinen Gerichten eine erfrischende oder würzige Note, je nachdem, wonach dir der Sinn
steht.
Hersteller | Hersteller: Tönneßen |
Verband | Bioland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-037 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | 100g |
Qualität | DE-ÖKO-037 |
Weitere Eigenschaften | vegetarischvegan |
2002 haben Milou und Bernd den Betrieb seiner Eltern übernommen. Der Betrieb wurde 2007 auf biologischen Anbau umgestellt, ein 2009 neu dazu erworbener Betrieb war bereits Ende 2010 auf Bio
umgestellt.
Die Familie Tönneßen baut aus Überzeugung Bio-Produkte an. Sie genießen es, die Produkte heranreifen zu sehen und im Rhytmus der Natur zu arbeiten. Regionale Vorteile und gute Böden fördern
hier am Vorgebirge der Kölner Bucht, die traditionelle Ausrichtung auf gärtnerische Kulturen. Im Frühjahr wachsen in den Gewächshäusern hauptsächlich Blattgemüse wie diverse Salate. Die
klimatisch bevorzugte Lage des Hofes, hilft dabei, die Pflanzen auf dem Hof mit minimalem Einsatz von Heizenergie in den Gewächshäusern wachsen und reifen zu lassen. Im Winter kann durch
das milde rheinische Klima in den Gewächshäusern immer noch Feldsalat und Spinat geerntet werden, auch wenn in anderen Regionen bereits tiefer Winter herrscht.
Quelle: bioladen.de