Willkommen
1. Woher stammt Kresse ursprünglich? Kresse ist in Europa heimisch und wird seit langem als Gewürz- und Salatpflanze geschätzt. Sie gehört zu den Microgreens, die aus zarten, jungen
Pflänzchen bestehen.
2. Was ist an Kresse besonders nachhaltig und ökologisch?
Kresse wächst schnell und kann das ganze Jahr über angebaut werden, was eine nachhaltige Nutzung ermöglicht.
3. Wie pflegt man Kresse richtig?
Damit deine Kresse gut gedeiht, beachte diese Tipps: Stelle die Kresse an einen sonnigen bis halbschattigen Ort, wo sie ausreichend Licht erhält. Halte die Erde gleichmäßig feucht. Kresse
wächst schnell und kann bereits nach wenigen Tagen geerntet werden.
4. Wie ist ein möglicher Verwendungszweck für Kresse, und wie kann man sie zubereiten?
Kresse ist äußerst vielseitig in der Küche: Verwende sie als Garnitur für Suppen, Salate, Sandwiches oder Eierspeisen. Kresse passt hervorragend zu geräuchertem Lachs oder aufs Butterbrot.
Du kannst Kresse auch zu Kräuterbutter oder Kräuterquark hinzufügen.
5. Wie ist der Geschmack und das Aussehen von Kresse?
Kresse hat zarte, grüne Blättchen und einen scharf-frischen Geschmack mit einer leichten Senfnote. Ihr intensives Aroma verleiht deinen Gerichten eine besondere Würze. Kresse ist ein
einfaches und schnelles Gewürzkraut, das deinen Gerichten eine erfrischende Note verleiht. Mit ihrem scharf-frischen Geschmack und ihrer Knackigkeit ist Kresse eine beliebte Wahl für Salate
und Sandwiches.
Hersteller | Hersteller: Klosterberghof |
Verband | Bioland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-037 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | Stück |
Qualität | DE-ÖKO-037 |
Weitere Eigenschaften | vegetarischvegan |
Er ist ein Zweigbetrieb der Franz Sales Werkstätten GmbH und eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Der Hof hat sich auf die Produktion von Kresse-Sorten spezialisiert. Im
1000 m² großen Gewächshaus werden ganzjährig Senf-Kresse, Radieschenkresse und Gartnekresse angebaut. Die schnelle Kulturdauer beträgt im Sommer fünf bzw. im Winter 7-8 Tage und bietet den
Menschen hier das ganze Jahr über sinnvolle Tätigkeiten.
Der Bauernhof Klosterberghof liegt inmitten von Obstwiesen und Feldern. Hier basiert die Arbeit auf der Kreislaufwirtschaft. Das ist gut für die Umwelt und hilft, die Artenvielfalt der
heimischen Natur zu erhalten. Naturprodukte in Verbindung mit bester handwerklicher Tradition und Verarbeitung sind Grundlage für eine hohe Lebensqualität.
Quelle: bioladen.de